09.04.2025 12:20 PM

Neue Regierung – Was jetzt?

Unser #btt zum Thema „Neue Regierung – und jetzt?“ war – wie so oft – ein Abend voller spannender Impulse! Unser Geschäftsführer Matthias Lais ordnet den Abend ein:

„Wir hatten drei starke Gäste auf der Bühne, die einerseits die aktuelle Weltlage und den neuen Bundestag eingeordnet und andererseits ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert haben. Was besonders hängen geblieben ist:

1. Verhaltener Optimismus in Bezug auf die deutsche Wirtschaft – Der wird nicht zuletzt durch Investitionsprogramme in Höhe von 500 Mrd. Euro getrieben. Gleichzeitig war klar: Ohne strukturelle Reformen wird es kein nachhaltiges Wachstum und keine langfristige Wettbewerbsfähigkeit geben.

2. Die Rolle der Banken wurde mehrfach betont – als Schlüsselakteure bei der Modernisierung unserer Infrastruktur und als aktive Treiber der nachhaltigen Transformation.

3. „Choose Germany!“ – Wir haben enormes Potenzial in Deutschland, jetzt kommt es darauf an, es zu nutzen. Die Forderungen des Startup-Verbands sind berechtigt, aber es gibt auch heute schon starke Leuchttürme – z. B. Isar Aerospace.“

Neue Regierung: Deutschlands Fiskal-Push gegen Trumps Wirtschaftspolitik | Dr. Felix Schmidt (Berenberg)

In diesem Vortrag analysiert Dr. Felix Schmidt, leitender Volkswirt bei Berenberg, die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen 2025 in den USA, China und Europa.

🇺🇸 USA: Trump ist wieder Präsident – mit Deregulierung, Steuersenkungen und wachsendem Haushaltsdefizit. Die US-Wirtschaft läuft noch stabil, Konsum bleibt stark, aber kleine Unternehmen zeigen sich weniger optimistisch. Trumps Zölle könnten bis zu 25 % erreichen – das gab’s zuletzt Anfang des 20. Jahrhunderts.

🇨🇳 China: Weniger Nachfrage, schwache Konjunktur, Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Die Boom-Zeiten sind vorbei.

🇪🇺 Eurozone: Positive Signale durch Reallohngewinne und niedrigere Zinsen. Deutschland setzt auf Fiskalpolitik, doch Trumps Zölle bedrohen das exportorientierte Modell. Einkaufsmanager-Indizes zeigen erste Erholungstendenzen.

🏦 Zentralbanken: EZB, Fed & Co. am Ziel – Zinsschritte erstmal nicht in Sicht.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die globale Wirtschaft, für uns in Deutschland und die Koalition? Jetzt reinschauen!

Regierungsbildung, neuer Bundeskanzler, neue Koalition: Bedeutung für die Finanz-Szene | Dr. Markus Kirchner & Kolja Gabriel (BdB e.V.)

In diesem Vortrag beleuchten Dr. Markus Kirchner und Kolja Gabriel (beide Bundesverband deutscher Banken e.V.), die Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 und der Koalitionsverhandlungen auf die Finanzpolitik Deutschlands. Die extremen Ränder im politischen Spektrum werden stärker – eine Grundgesetzänderung wird ohne die AfD oder Linke kaum möglich sein. Die Fraktion der SPD steht unter Druck, ihre Koalitionsoptionen zu finden, mit die Regierung zu bilden und gleichzeitig ihren Markenkern zu bewahren. In den Arbeitsgruppen der neuen Regierung und dem Koalitionsvertrag werden bereits relevante Themen wie Haushalt, Finanzen und Steuern diskutiert, die für den Finanzplatz Deutschland von Bedeutung sind.

Ein zentrales Thema ist die Unabhängigkeit von Drittstaaten, etwa im Bereich Cloud und Zahlungsverkehr. Die EZB plant die Einführung des digitalen Euros, doch ohne die Unterstützung der Privatwirtschaft wird dies schwer umsetzbar sein. Die European Payment Initiative und Themen wie Cyber Security, Resilienz und Künstliche Intelligenz werden ebenfalls zunehmend wichtiger.

Schau dir den Vortrag an, um zu erfahren, wie die neue Regierung und Koalition die Finanzpolitik prägen könnte.

Choose Germany: Wie Deutschland zum Startup-Magnet wird | Christoph J. Stresing (Startup-Verband)

In seinem Vortrag stellt Christoph J. Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., die Initiative „Choose Germany“ vor. Ziel ist es, Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu machen – nicht nur durch Investitionen in Infrastruktur und Rüstung, sondern vor allem durch technologische Innovationen und bessere Rahmenbedingungen für Startups.

Kern der Initiative sind sechs konkrete Forderungen:

  1. Kapital für Wachstumsphasen mobilisieren – insbesondere durch institutionelle Investoren
  2. DeepTech gezielt fördern – etwa KI, Quantentechnologie oder BioTech
  3. Staat modernisieren – Verwaltungsprozesse vereinfachen, Gründungen schneller ermöglichen
  4. Fairer Wettbewerb gegenüber BigTech – dank Digital Markets Act und Digital Services Act
  5. Digitale Souveränität sichern – durch europäische Cloud- und Dateninfrastruktur
  6. Talente gewinnen und halten – mit besseren Bedingungen für Einwanderung und Beteiligung

Jetzt das vollständige Video ansehen!

Lust, BtT live und in Farbe zu erleben?

Ihr habt Lust, bei unserem nächsten „Between the Towers“ vor Ort zu sein? Dann freuen wir uns auf euch! Wir sprechen jeden ersten Dienstag im Monat über alle Themen, die die Finanz- und Tech-Szene bewegen. Dazu laden wir für jede Ausgabe Expert:innen der Branche ein und diskutieren über ein Fokusthema. Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

 

 

Mehr Themen rund um Politik und Finance!

Trump-Coin, Bitcoin-Hoch - Was steckt dahinter?
Hinter dem Hype 1: Stablecoins einfach erklärt
Insolvenzwelle in Deutschland?