01.10.2025 02:46 p.m.

“Banking 2035”: Embedded Finance macht Finanzservices unsichtbar

Embedded Finance ist die Zukunft – Banking verschwindet im Alltag

Stell Dir vor: Du kaufst 2035 ein Auto. Während du noch deine Probefahrt machst, analysiert eine KI bereits deine Bonität, erstellt ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot und eröffnet automatisch ein temporäres Konto. Nach Vertragsabschluss wickelt ein Smart Contract die Zahlung ab – und löscht das Konto wieder. Du als Kundin oder Kunde hast nie bewusst mit einer Bank interagiert.

Diese – bewusst etwas überspitzte – Vision des „Invisible Banking“ zeigt, wohin die Reise gehen könnte. Finanzdienstleistungen integrieren sich nahtlos in Mobilitäts-, Wohn- und Konsumplattformen. Wallet-basierte Systeme managen dabei die komplette digitale Identität und passen sich in Echtzeit an individuelle Bedürfnisse an. Das klassische Bankgeschäft transformiert sich. Aber: Während Standardtransaktionen unsichtbar werden, bleiben komplexere Services wie Vermögensverwaltung ab bestimmten Größenordnungen durchaus sichtbar für Kundinnen und Kunden. Auch in diesen Prozessen dominiert zwar Digitalisierung und Automatisierung, der bewusste Austausch zwischen Bank und Kundin oder Kunde bleibt dennoch bestehen.

Technologie-Treiber: Das neue (alte) Fundament der Banken

Drei Technologien werden diese Transformation vorantreiben, jeweils mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten für Finanzdienstleister: Künstliche Intelligenz revolutioniert beispielsweise die Vergabe von Krediten durch zukunftsgerichtete Algorithmen, die weit über historische Datenanalyse hinausgehen. Digital Assets ermöglichen unter anderem die Tokenisierung und Fraktionalisierung von Vermögenswerten – plötzlich kann jeder in Bruchteile von Immobilien oder Kunstwerken investieren. Smart Contracts automatisieren Finanztransaktionen vollständig und machen in diesem Use Case das Konzept „Valuta“ obsolet.

Edge Computing und Quantum-Kryptographie fungieren als kritische Enabler: Sie sorgen für die nötige Geschwindigkeit und Sicherheit in einer Welt, in der Finanztransaktionen in Millisekunden abgewickelt werden müssen.

Zwischen Effizienz-Boost und Commoditisierung: Funktioniert Embedded Finance? 

Diese Entwicklung birgt enorme Chancen: Bankgeschäfte werden drastisch effizienter, Skalierungseffekte entstehen automatisch. Durch KI-basierte Kundenanalyse können Banken ihre Kundinnen und Kunden so individuell beraten wie nie zuvor – vorausgesetzt, sie schaffen es, allgemeine KI-Modelle erfolgreich auf ihre spezifischen Use Cases zu adaptieren.

Doch die Medaille hat eine Kehrseite: In den Bereichen, die zu Invisible Banking werden, zählen nur noch Preis und technische Verfügbarkeit. Hier werden Banken austauschbar, traditionelle Differenzierungsmerkmale verschwinden. In den sichtbaren Segmenten – wie der Vermögensverwaltung größerer Volumina – bleiben hingegen andere Faktoren wie Beratungsqualität und Vertrauen entscheidend. Das Risiko der Commoditisierung ist real, aber nicht flächendeckend.

Mehr spannende Themen über Finance und Innovationen?

Banner Pliant
Teaser zum Podcast mit Robert Tschöke
Kai Werner auf einem schwarzen Banner zum neosfer Innovation Briefing