Stell Dir vor: Du kaufst 2035 ein Auto. Während du noch deine Probefahrt machst, analysiert eine KI bereits deine Bonität, erstellt ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot und eröffnet automatisch ein temporäres Konto. Nach Vertragsabschluss wickelt ein Smart Contract die Zahlung ab – und löscht das Konto wieder. Du als Kundin oder Kunde hast nie bewusst mit einer Bank interagiert.
Diese – bewusst etwas überspitzte – Vision des „Invisible Banking“ zeigt, wohin die Reise gehen könnte. Finanzdienstleistungen integrieren sich nahtlos in Mobilitäts-, Wohn- und Konsumplattformen. Wallet-basierte Systeme managen dabei die komplette digitale Identität und passen sich in Echtzeit an individuelle Bedürfnisse an. Das klassische Bankgeschäft transformiert sich. Aber: Während Standardtransaktionen unsichtbar werden, bleiben komplexere Services wie Vermögensverwaltung ab bestimmten Größenordnungen durchaus sichtbar für Kundinnen und Kunden. Auch in diesen Prozessen dominiert zwar Digitalisierung und Automatisierung, der bewusste Austausch zwischen Bank und Kundin oder Kunde bleibt dennoch bestehen.