Am Dienstag, 12. Juli 2022 geht Between the Towers in die nächste Runde, wieder live und in Farbe. Unser Thema wir dieses mal „Finanzielle Bildung“ sein. Okay, warum das? Nun, wir merken, dass sich immer mehr junge Unternehmen diesem Thema annehmen und finanzielles Wissen vermitteln möchten. Sei es im Bereich Anlage, Konto oder Kredite, etc. Wir haben uns deshalb gefragt: „Woran liegt das und wie ist der aktuelle Status Quo in Sachen Finanzielle Bildung in Deutschland?“
Wir freuen uns über interessante Einblicke und die Diskussion mit Sven Schumann (Deutsche Börse & Co-Vorsitzender des Vorstands, Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland), Christoph Krüger (Lehrer & stellvertretender Schulleiter, Schulgelaber.de) und Sophie Thurner (Gründerin & Co-CEO, Beatvest).
Anmelden könnt ihr euch über die externe Seite Ticketareo. Weiterführende Informationen findet ihr auf unserer Events-Seite.
Finanzielle Bildung ist ein Thema, das uns alle etwas angehen sollte. Vor allem ein Land wie Deutschland ist auf intellektuelles Wissen angewiesen. Besonders im Hinblick auf die älter werdende Bevölkerung. Nicht erst die Corona-Pandemie hat aber gezeigt, dass das deutschen Bildungssystem und die Ausstattung der Schulen verbesserungswürdig sind. Bereits 2015 hatte die Schülerin Naina mit einem Post auf Twitter eine hitzige Diskussion ausgelöst. Ihr ging es dabei um Lerninhalte an deutschen Schulen. Was bringt es mir später einmal Gedichte analysieren zu können? Gleichzeitig gibt es viele junge Startups, die sich mit ihren Angeboten explizit an die junge Generation richten (z. B. Ruuky, hier Gründer Jes bei einem der letzten Events oder Bling, die bei uns bereits im Podcast waren). Genauso entstehen immer mehr junge Unternehmen, die Finanzwissen im Bereich Anlage vermitteln möchten. Welchen Anteil davon sollte eigentlich die Schule übernehmen oder ist das schon gut so, wie das momentan ist?
Hat sich in den letzten Jahren etwas getan? Oder zeigt das Trenden von #klarnaschulden auf TikTok und Co., dass es eher in die falsche Richtung geht? Und wie kann man diese Wissenslücke außerhalb der Schule aufarbeiten? All diese und weitere Fragen wollen wir im kommenden BtT beantworten.