01.10.2025 01:43 p.m.

Low Code / No Code & AI als Gamechanger

Low Code / No Code & AI als Gamechanger - was wir aus dem #btt mitnehmen

Was für ein Abend beim letzten Between the Towers! Über 80 Teilnehmende waren dabei, als wir Low Code/No Code & AI unter die Lupe genommen haben.

Steve Haupt von andrena objects hat uns gezeigt, wo die Technologie von Low Code und No Code heute wirklich steht und wie GenAI das Spiel verändert. Hendrik Schulze von vectorsoft hat bewiesen, dass Mittelstand und Start-ups mit Low Code echte Digitalisierungssprünge in den Workflows schaffen können. Und das IBM-Duo Tuhina Tomar und Nabil Akir hat live demonstriert, wie KI-Agenten ganz ohne Programmierung entstehen und wie der Prozess funktioniert.

Das Beste: Viele Fragen aus dem Publikum haben gezeigt, wie praxisrelevant das Thema ist – von Legacy-Integration, Citizen developer bis hin zu konkreten Use Cases im Banking.

KI erstellt Apps in 2 Minuten - Ohne Programmieren! | Steve Haupt, andrena objects

Was früher Monate dauerte, macht KI jetzt in 2 Minuten. Steve Haupt (andrena objects) zeigt live, wie er ohne eine Zeile Code eine funktionsfähige App erstellt – und du kannst es sofort nachmachen. Das lernst du:

• Warum 99% der Menschen nie programmieren konnten (und wie KI das ändert)

• 3 Tools, die sofort funktionieren: TLDraw, Make.com, N8N

• Live Demo: Von der Idee zum App-Draft in unter 5 Minuten

• Der „Vibe Coding“ Trick: Einfach sagen was du willst – KI macht den Rest

• Wo die Grenzen liegen (und welche Fehler du vermeiden musst)

Steve ist KI-Experte bei andrena objects und war der erste im 400-Personen-Unternehmen, der sich in GenAI eingearbeitet hat. Seine Einschätzung: „Aktuell gut genug für Wochenendprojekte“ – aber die Entwicklung geht rasant weiter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5-10x schneller programmieren! Mittelstand revolutioniert Produktivität mit Low Code | Hendrik Schulze, Vectorsoft

Fachkräftemangel, hohe Entwicklungskosten, jahrelange Projektlaufzeiten – klassische Softwareentwicklung bringt den Mittelstand an seine Grenzen. Hendrik Schulze (vectorsoft) zeigt, wie Low-Code diese Probleme löst und warum sein Unternehmen „provokant behauptet“: 5-10x schneller als herkömmliche Entwicklung. Von Excel-Tabellen mit verschachtelten Makros zu professionellen Apps mit 1000+ Usern – alles per Drag & Drop im Browser.

Hendrik demonstriert live, wie Startups MVPs in Stunden statt Monaten erstellen, wie Schweizer Katastrophenschutz-Behörden ihre Sirenen-Verwaltung digitalisiert haben und warum jeder Admin eine eigene App bauen kann.

Konkrete Erfolgsbeispiele: Ambulanter Pflegedienst mit Mitarbeiter-Buchungssystem, KI-gesteuerte Außendienst-Apps mit Text-to-Speech und ein CRM-System, das „ruckzuck zusammengeklickt“ wurde. Das Beste: Nichts muss weggeschmissen werden – vom MVP bis zum skalierbaren Produkt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

No Code. No Limits: KI-Agenten für die Praxis im Banking – ganz ohne Programmierung I Tuhina Tomar und Nabil Akir, IBM

​KI verändert das Banking – und du kannst dabei sein, ohne auch nur eine Zeile Code zu schreiben. In diesem Vortrag zeigen dir Tuhina Tomar (AI Engineer, IBM) und Nabil Akir (Platform Engineer), wie du mit No-Code-Tools leistungsfähige KI-Agenten entwickelst, die echten Mehrwert bringen. Du erfährst an konkreten Praxisbeispielen, wie generative KI und agentenbasierte Lösungen schnell und unkompliziert von der Idee in die Anwendung kommen – und wie du sie in deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst.

Lust, BtT live und in Farbe zu erleben?

Ihr habt Lust, bei unserem nächsten „Between the Towers“ vor Ort zu sein? Dann freuen wir uns auf euch! Wir sprechen jeden ersten Dienstag im Monat über alle Themen, die die Finanz- und Tech-Szene bewegen. Dazu laden wir für jede Ausgabe Expert:innen der Branche ein und diskutieren über ein Fokusthema. Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.