Virtuelle Welten verändern auch die Art der sozialen Interaktion und werden damit einen direkten Einfluss auf Vertriebsprozesse in vielen Branchen haben. Denn was ist Vertrieb, wenn nicht die Interaktivität zwischen Menschen?
Die Spieleplattform Roblox kommt dem, was wir uns heute unter dem Begriff Metaverse vorstellen, in einigen Aspekten nah: eine virtuelle Welt und Umgebungen, ein Treffpunkt für eine Vielzahl von Menschen. Unternehmen machen sich die Popularität der Plattform zunutze: Ikea etwa hat eine Art virtuelle Filiale eröffnet und bietet mit der erweiterten Realität nach eigenen Angaben als erste Marke bezahlte Arbeit in Roblox an. Im Metaverse lernt man leicht interaktiv Menschen aus der ganzen Welt kennen. Diese virtuelle Form kommt einem Treffen in der physischen Realität schon sehr viel näher, als dies bei den derzeitigen zweidimensionalen Tools – den sozialen Medien – der Fall ist. Auch im B2B-Kontext gibt es bereits entsprechende Plattformen, wie zum Beispiel die Microsoft-Teams-Erweiterung Mesh, wo sich Mitarbeitende mithilfe von Avataren und immersiven 3D-Räumen austauschen können. Und bei der vollständig virtuellen Konferenz Immersive-X halten meine Kolleg:innen und ich demnächst im Metaverse einen Vortrag über das Metaverse für Finanzdienstleister.
Nicht zuletzt bietet die Immersion durch XR-Technologie den Unternehmen ganz neue Customer Insights für das Kundenverständnis. Denn die Brillen oder Headsets sitzen direkt am Körper und offenbaren Körperbewegungen, Blickrichtung, Umgang mit einem Produkt. Wenn diese Daten datenschutzrechtlich sauber erhoben werden können, sind sie ein wahrer Schatz für Vertriebsteams.
Aber gerade im datensensiblen Bankensektor ist hier natürlich Vorsicht geboten. Klar ist: Gerade Finanzinstitute werden aufgrund ihrer höheren ethischen Verantwortung niemals so mit Kundendaten umgehen können wie die Tech-Riesen dieser Welt, die gerade im Bereich Extended Reality vorpreschen. Aktueller Fall an der Schnittstelle zwischen XR-Technologie, Künstlicher Intelligenz und Datensensibilität: Zwei Harvard-Studierende haben demonstriert, wie sie die KI-Version von Metas Datenbrille zum Ausspionieren nutzen können. Solche Grauzonen dürfen bei der Betrachtung der Möglichkeiten von Extended Reality nicht außer Acht gelassen werden.
Als Innovationseinheit der Commerzbank erforschen wir bei neosfer natürlich seit Jahren die Möglichkeiten von Extended Reality für die Unternehmen der Gruppe. Zwei aktuelle Cases möchte ich heute vorstellen.