13.06.2023 04:40 PM

Female Entrepreneurship fördern: Herausforderungen meistern und in verschiedenen Branchen vorangehen

Einleitung zum Thema Female Entrepreneurship

Female Entrepreneurship

In unserer schnelllebigen Welt sind Female Entrepreneurs ein elementarer Bestandteil von Innovation. Sie gründen Unternehmen, die nicht nur Wirtschaften, sondern ganze Gesellschaften beeinflussen. Dabei navigieren sie durch ein komplexes Labyrinth von Herausforderungen, die quer durch verschiedene Branchen reichen – von Technologie über Gesundheit bis hin zu Finanzen. In diesem Artikel tauchen wir tief ins Thema Female Entrepreneurship ein. Wir beleuchten nicht nur die vielfältigen Hürden, sondern bieten auch konkrete Strategien zur Bewältigung dieser Hindernisse an. Begleite uns, während wir die spannende Welt des Female Entrepreneurship entschlüsseln und lerne, wie wir Innovatorinnen unterstützen können, die die globale Geschäftswelt neu definieren.

Der folgende Blogbeitrag entstand in Kooperation mit beatvest. beatvest ist eine 2021 gegründete, edukative Investment-Plattform für Börsen-Interessierte. Die App bietet kurzweilige Bildungselemente, die das nötige Wissen für selbstbewusste Investmententscheidungen vermitteln. Zudem erlaubt ein fiktives Investment-Feature, die Bewegungen von Investitionen zu beobachten und sich mit dem Finanzmarkt vertraut zu machen. Mehr Informationen findet ihr auf https://www.beatvest.com/.

Die Landschaft des weiblichen Unternehmertums in Deutschland

In der deutschen Startup-Szene treffen wir auf Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Lebensbereichen, die mit ihren einzigartigen Ideen zur lebendigen Atmosphäre der deutschen Wirtschaftswelt beitragen. Aber bei genauerer Betrachtung tritt eine Unausgewogenheit auf. Der erste Teil des Artikels basiert auf dem Female Founder Monitor. Alle Zahlen können dort ebenfalls gefunden werden.

Demografische Daten von Gründer:innen

Vier von fünf Startup-Gründer:innen, denen wir begegnen, sind Männer, nur eine von fünf Gründer:innen ist eine Frau. Betrachtet man ausschließlich von Frauen geführte Teams, sind die Zahlen mit nur 12% aller Gründungsteams noch kleiner.

Sicher, es gibt Diversität, aber es ist wie ein Puzzle, mit zu vielen fehlenden Teilen. Ja, Frauen sind Teil des unternehmerischen Ökosystems – 37% der aktuellen Startups in Deutschland haben mindestens eine Frau in ihrem Management-Team. Aber ihre Repräsentation hinkt immer noch hinterher, und das deutlich.

Auch Erfahrung spielt eine Rolle in diesem ungleichen Bild. In Deutschland haben Gründungsteams von Frauen mit einem Anteil von 26% weniger Gründungserfahrung in der Vergangenheit gesammelt. Im Vergleich dazu sind männlichen Kollegen (46%) oder gemischte Teams (47%) reicher an Gründungserfahrung. Interessanterweise scheinen Frauen bei Solo-Unternehmertum die Führung zu übernehmen. 13% der Female Entrepreneurs starten ihre Geschäftsreise ohne einen Mitgründer, was deutlich mehr ist als bei ihren männlichen Kollegen.

Die ernüchternde Realität ist, dass dieses Ungleichgewicht über die Grenzen Deutschlands hinausgeht. Die Geschlechterkluft in Deutschland bei der Unternehmensgründung ist Teil eines größeren, globalen Problems. Unter den europäischen Nationen liegt Deutschland irgendwo in der Mitte des Feldes, weder an der Spitze noch weit hinten. Es ist klar: Geschlechterdisparität ist ein hartnäckiges internationales Problem, das universelle Lösungen erfordert.

Fokus auf verschiedene Industrien

In der Welt der Startups findet man besonders viele Female Entrepreneurs im Business-to-Consumer (B2C)-Sektor. Sie stellen einzigartige Konsumgüter her, revolutionieren die Lebensmittelindustrie, schaffen innovative medizinische Lösungen und gestalten das Bildungswesen neu. Diese Branchen, die sich auf persönliches Wohlbefinden, Lernen, Nachhaltigkeit und Lebensmittelproduktion konzentrieren, stehen für ein vielfältiges Spektrum an Prioritäten und Interessen.

Taucht man tiefer in den Technologiesektor ein, wird das Geschlechtergefälle noch deutlicher. Hier dominieren männliche Gründerteams und machen 35,8% der gegründeten Unternehmen aus. Frauen hingegen tragen nur 12,3% bei.

Top 8 Industrien für weibliche Teams

Diese branchenspezifische Geschlechterkluft ist ein wesentlicher Teil des Puzzles, wenn es darum geht zu verstehen, warum Female Entrepreneurs häufig weniger Finanzmittel erhalten. Werfen wir einen Blick auf die USA, den Marktführer im Bereich Venture Capital. Im Jahr 2022 zogen Softwareunternehmen, ein von Männern dominiertes Sektor, satte 90 Milliarden Dollar an VC-Investitionen an. Gewerbliche Produkte und Dienstleistungen, der zweitgrößte Sektor, erhielten etwa 37 Milliarden Dollar. Auf Platz drei lag der Pharma- und Biotech-Sektor mit 31,3 Milliarden Dollar an Investitionen. Interessanterweise sind dies Sektoren, in denen sich von Männern gegründete Startups normalerweise konzentrieren. Da gerade diese Industrien relevant für VCs sind, folgt die Finanzierung der von Männern gegründeten Startups dann häufig. Andererseits sehen Branchen, in denen Female Entrepreneurs typischerweise glänzen, nicht so viel Kapitalfluss.

Das zeigt sich auch, wenn man einen Blick auf die Business Angels in Deutschland wirft. Zunächst müssen wir leider auch erwähnen, dass der Anteil der weiblichen Business Angels mit 13,3% in Deutschland niedrig ist. Betrachtet man die getätigten Investitionen, so sind die meisten Angel-Investitionen in deutsche Startups in den Bereichen Gesundheit und E-Commerce. Zusammen machen diese beiden Bereiche über 26% aller Angel-Investitionen in diesem Zeitraum aus. Gleichzeitig ist der Anteil der Female Angels in diesen Sektoren mit 16% ebenfalls einer der höchsten. Allerdings, durch die insgesamt sehr geringe Anzahl an weiblichen Angels wird die Gleichstellung der Geschlechter weiter behindert. Ein Grund dafür ist der Similarity Bias, auf den wir im weiteren Verlauf des Artikels eingehen.

Anteil weiblicher Angestellte

Unterschiedliche Gründer:innen, unterschiedliche Geschäftsmodelle

Die unternehmerischen Entscheidungen von Frauen in Deutschland zeigen ein Muster, das eng mit den Branchen verbunden ist, in denen sie häufig tätig sind. Sie entscheiden sich oft für Geschäftsmodelle, die sich auf Konsumgüter, Lebensmittel und Textilien ausrichten. Interessanterweise übertreffen weibliche Teams ihre männlichen Kollegen bei digitalen Verkaufsmodellen und halten einen Anteil von 25,6 % gegenüber einem männlichen Anteil von 7,2%. Diese Statistik weist auf die wachsende Beteiligung von Frauen im digitalen Handel hin, die die Macht des Internets nutzen, um eine breitere Kund:innenbasis zu erreichen.

Im Gegensatz dazu sind Frauenr bei Software as a Service (SaaS) – einem beliebten Geschäftsmodell für skalierbare Startups mit hohem Wachstumspotenzial – weniger repräsentiert. Hier machen weibliche Teams nur 6,5% aus, während männliche Teams mit einem Anteil von 32,4% dominieren. Ein ähnlicher Trend ist in der Softwareentwicklung zu beobachten, mit weiblichen Teams bei 6,5% und männlichen Teams bei 12,5%.

Eine mögliche Erklärung für dieses Ungleichgewicht ist die traditionelle Geschlechtertrennung in technologiebezogenen Bereichen. Solche Trennungen können dazu führen, dass weniger Frauen technologiegetriebene unternehmerische Wege einschlagen, was wiederum ihre Repräsentation in digitalen Software-fokussierten Geschäftsmodellen beeinflusst.

Erwähnenswert ist, dass weibliche Teams eine stärkere Neigung zu analogen Geschäftsmodellen zeigen, die tendenziell weniger skalierbar und daher weniger attraktiv für Venture-Capital- oder Angel-Investitionen sind. So haben Gründungen im stationären Einzelhandel einen Frauenanteil von 10,2%, verglichen mit einem Männeranteil von nur 2,3%. Analoge Dienstleistungen folgen einem ähnlichen Muster, mit einem Anteil von 13,3% für weibliche Teams und einem Anteil von 4,4% für männliche Teams.

Business modell, Frauen

Venture-Capital-Investor:innen suchen typischerweise nach skalierbaren Startups mit hohem Wachstumspotenzial. SaaS, digitale Dienstleistungen und technologieorientierte Startups entsprechen häufiger diesem Profil, was ihre Attraktivität für VC-Investitionen erklärt. Angesichts der derzeitigen Verteilung der Geschäftsmodelle zwischen den Geschlechtern wird deutlich, warum männlich geführte Startups möglicherweise mehr Aufmerksamkeit von VC erhalten.

Identifizierung entscheidender Herausforderungen für Gründerinnen

Die Reise der Unternehmer:in ist gleichermaßen von Hindernissen und Triumphen geprägt, unabhängig davon, wer er oder sie ist. Aber es ist wichtig zu erkennen, dass dieser Pfad nicht für alle gleich ist. Für Frauen ist der Weg in die Selbstständigkeit oft schwieriger, weil er mit systematischen, gesellschaftlichen und persönlichen Hürden gespickt ist.

Zugang zu Kapital: Die anhaltende Finanzierungslücke

Im unternehmerischen Ökosystem ist Kapital König. Doch der Zugang zu Finanzmitteln erweist sich für Female Entrepreneurs häufig als harte Nuss.

Ein Blick auf die Anlageverhalten deutscher Business Angels zeigt, dass nur 16% aller Investments von männlichen Angels in Startups landen, die von Frauen mitgeführt werden. Im Gegensatz dazu zeigen weibliche Angel eine stärkere Affinität zu weiblich geführten Unternehmen und stecken 26% ihrer Investments in solche Startups. Diese Diskrepanz spiegelt nicht nur Geschlechterbias wider, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit nach mehr Investorinnen, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Wenn wir die Investitionsbeträge genauer unter die Lupe nehmen, wird die Kluft noch offensichtlicher. Teams, die ausschließlich aus Frauen bestehen, erhalten im Durchschnitt neunmal weniger Finanzierung als ihre rein männlichen Gegenstücke. Die Zahlen sprechen Bände über die Geschlechterungleichheit bei der Startup-Finanzierung.

Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine Finanzierung zu erhalten, für weibliche und männliche Teams nahezu gleich (62% vs. 64%). Allerdings variiert die Höhe der erhaltenen Mittel erheblich. Dies wird schon bei Kapitalanfragen deutlich! Von Frauen geführte Teams suchen im Durchschnitt nach 1,6 Millionen Euro Kapital, eine Zahl, die um den Faktor drei hinter ihren männlichen Kollegen zurückbleibt. Diese Tendenz zu konservativerer Finanzplanung kann aus einer Vielzahl von Faktoren resultieren, einschließlich geringerem Investor:innenvertrauen, begrenzteren Netzwerken und den Herausforderungen, in traditionell männlich dominierte Sektoren vorzudringen. Diese Lücke zwischen Female Entrepreneurs und dem Investmentsektor deutet auf Vorurteile und potenzielle Verbesserungsbereiche hin.

Geschlechtsspezifische Vorurteile und Stereotypen: Gesellschaftliche und berufliche Herausforderungen

Wenn wir schon von Vorurteilen sprechen, dann gibt es im gesamten VC-Finanzierungsprozess mehrere Biases und Vorurteile, die nicht zugunsten von Gründerinnen sind.

Werfen wir zunächst einen Blick auf den VC-Prozess, um eine Finanzierung zu erhalten. Der VC-Investitionsprozess besteht aus vier Phasen: 1) Deal Sourcing, 2) Pitching, 3) Due Diligence und 4) Closing. Vor allem in der Pitching-Phase lassen sich einige interessante und eher unglückliche Vorurteile beobachten.

Investor:innen bevorzugen attraktive Männer

Eine Studie aus dem Jahr 2014 untersucht die Geschlechterunterschiede in den VC-Pitch-Phasen. Gerade hier sind Investor:innen aufgrund des intensiven persönlichen Kontakts mit den verschiedenen Gründer:innen Vorurteilen ausgesetzt.

Das Business Model der Unternehmer:innen und der bisherige Track-Record gelten als die Hauptkriterien für Investitionsentscheidungen. Die Forschung dokumentiert jedoch auch andere kritische Kriterien, die Investor:innen für die Investitionsentscheidungen verwenden: das Geschlecht und die physische Attraktivität der Unternehmer:innen selbst. Investor:innen bevorzugen Pitches, die von Unternehmern präsentiert werden, im Vergleich zu Pitches von Unternehmerinnen, selbst wenn der Inhalt des Pitches identisch ist. Dieser Effekt wird durch die physische Attraktivität von Männern moderiert: Attraktive Männer waren besonders überzeugend, während physische Schönheit bei Unternehmerinnen keine Rolle spielte. Interessanterweise änderten sich diese Ergebnisse nicht, selbst wenn die Investorin eine Frau war. Das Endergebnis ist ziemlich schockierend: Die gleiche Idee, vorgestellt von einem attraktiven Mann, hat mindestens 60% mehr Chancen, eine Finanzierung zu erhalten, als eine von einer Frau.

Der Unterschied bei den Fragen, die Gründerinnen gestellt werden

Eine andere Studie beobachtete Q&A-Interaktionen zwischen 140 prominenten Venture Capitalists (40% davon weiblich) und 189 Unternehmer:innen (12% weiblich), die bei TechCrunch Disrupt New York stattfanden, einem jährlichen Wettbewerb zur Start-up-Finanzierung. Danach verfolgten die Autoren alle Finanzierungsrunden für die Start-ups, die beim Wettbewerb starteten. Diese Start-ups waren in Bezug auf Qualität und Kapitalbedarf vergleichbar, doch ihre insgesamt im Laufe der Zeit gesammelten Finanzierungsbeträge unterschieden sich erheblich: Die männlichen Teams in der Stichprobe sammelten fünfmal mehr Finanzierungsmittel als die von Frauen geführten Teams.

Aber was ist der Grund dafür? Der Schlüssel liegt in der Theorie des regulatorischen Fokus. Sie behandelt die Motivationen, die Menschen bei der Verfolgung von Zielen haben, insbesondere in Bezug auf das Erreichen von Endresultaten einer Interaktion. Personen mit präventivem Fokus befassen sich mit negativen Konsequenzen und sind empfindlich gegenüber Hindernissen bei der Zielerreichung. Ihr Ziel ist es, negative Konsequenzen zu vermeiden, und sie sind besorgt um Sicherheit, Verantwortung und Versäumnisse. Andererseits sind Menschen mit einem Promotionsfokus von den potenziellen positiven Konsequenzen ihres Verhaltens angetrieben und empfindlich für Chancen zur Zielförderung. In den beobachteten Q&As stellte die Studie fest, dass 67% der an Unternehmer gestellten Fragen auf Promotion ausgerichtet waren, während 66% der an weibliche Unternehmer gestellten Fragen auf Prävention ausgerichtet waren.

Dieser Unterschied bei den Fragen scheint erhebliche Finanzierungsfolgen für Startups zu haben. Letztlich stellte die Studie fest, dass Unternehmer:innen, die hauptsächlich präventive Fragen beantworteten, im Durchschnitt etwa 2,3 Millionen Dollar an Gesamtmitteln für ihre Startups bis 2017 einsammeln konnten. Das ist etwa siebenmal weniger als die durchschnittlich 16,8 Millionen Dollar, die von Unternehmer:innen aufgebracht wurden, die hauptsächlich Promotionsfragen gestellt bekamen.

Der Balanceakt: Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wenn wir soziale Normen und Geschlechterrollen betrachten, sind immer noch erhebliche Ungleichgewichte vorhanden. Werfen wir zum Beispiel einen Blick auf die sozialen Erwartungen in den USA: Die Öffentlichkeit hat sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was die Gesellschaft bei Männern und Frauen am meisten schätzt. Während viele sagen, dass bei Männern Ehrlichkeit, Moral und beruflicher Erfolg im Fokus stehen sollten, sind die wichtigsten Qualitäten für Frauen körperliche Attraktivität, Fürsorge und Einfühlungsvermögen. Zusätzlich erwähnen 11% speziell die Aufgaben als Mutter, und 6% erwähnen Eigenschaften wie Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Der soziale Druck betont auch wesentlich verschiedene Lebensbereiche, wie in der folgenden Grafik sichtbar ist:

Der Balanceakt: Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Diese sozialen Normen und Erwartungen können Frauen zusätzlich unter Druck setzen, wenn sie sich entscheiden, ein Unternehmen zu gründen. Es ist zusätzlich erwähnenswert, dass die unternehmerische Reise und die Phase der Familienplanung oft zusammenfallen: 41 % der Gründerinnen und 44% der Gründer sind zusätzlich Eltern. Dieses überlappende Lebensstadium stellt einzigartige Herausforderungen und Überlegungen für diese Unternehmer:innen auf. Durch den sozialen Druck, den Frauen erfahren, sind sie eher dazu genötigt, Arbeitszeiten zu reduzieren und sich mehr um die Familie und Kinder zu kümmern.

Wenn wir die wöchentlichen Arbeitsstunden betrachten, stellen wir fest, dass Gründerinnen mit Kindern im Durchschnitt fast sechs Stunden weniger arbeiten als ihre Kollegen. Diese Statistik unterstreicht die ‚Doppelschicht‘, mit der viele berufstätige Mütter zu kämpfen haben, indem sie die geschäftlichen Anforderungen mit familiären Verpflichtungen jonglieren.

Die Zufriedenheitsniveaus beleuchten diesen Kampf weiter. Als sie nach der Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum gefragt wurden, berichteten nur 51% der Gründerinnen von Zufriedenheit, verglichen mit 61% der Gründer. Diese Divergenz weist auf die zusätzlichen Belastungen hin, denen Frauen oft ausgesetzt sind, wenn sie sich als Eltern in der Unternehmer:innenlandschaft bewegen.

Hürden überwinden: Die Erfolgsstrategien

Bisher haben wir viel über die Ungleichgewichte und die Herausforderungen von Female Entrepreneurship gesprochen. Aber warum genau ist es so wichtig, diese Ungleichgewichte zu beseitigen? In einem ersten Schritt geht es natürlich um Gleichberechtigung, Genderparität und Chancengleichheit, es gibt aber auch weitere (finanzielle) Gründe!

Der VC First Round berichtete, dass ihre Investitionen in von Frauen gegründete Unternehmen um 63% besser abschnitten als die in rein männliche Venture-Teams. Frauen führen auch effizientere Unternehmen, die eine um 35 Prozent höhere ROI erzielen. Zusätzlich wachsen von Frauen geführte Unternehmen deutlich schneller. Eine von BCG durchgeführte Studie fand eine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Vielfalt der Managementteams und der Gesamtinnovation. Dieser Trend ist nicht nur im Startup-Ökosystem sichtbar. Unternehmen im MSCI World Index mit starken Frauenführungen erzielten eine Eigenkapitalrendite von 10,1% pro Jahr im Vergleich zu 7,4% für diejenigen ohne.

Aber wie können wir diese Geschlechterungleichheiten in der Startup-Welt genau beseitigen?

Debiasing der VC-Welt

Wir haben bereits festgestellt, dass Startups mit weiblicher Führung deutlich weniger Geld erhalten als ihre männlichen Kollegen. Aber die VC-Welt wird weitgehend von männlichen Entscheidungsträgern bestimmt. So basieren die VC-Entscheidungen dann leider hauptsächlich auf von Männern abgeleiteten Heuristiken. Tatsächlich sind weniger als 10 % der Entscheidungsträger in VC-Firmen Frauen und 74% der US-VC-Firmen haben keine Investorinnen. Für andere europäische Länder sieht es nicht vielversprechender aus. Betrachten wir Großbritannien: Nur 11% der leitenden Investmentpositionen in britischen Firmen und ihren europäischen Büros werden von Frauen besetzt.

All dies kann zu einem Similarity Bias führen, also der Tendenz, Menschen zu bevorzugen, die einem selbst ähnlich sind. Im Kontext von VC bedeutet das, dass Investor:innen Gründer:innen bevorzugen, die ähnliche Hintergründe, Ausbildungen oder Erfahrungen haben wie sie selbst, auch wenn diese Faktoren nicht direkt mit dem Erfolg des Startups zusammenhängen.

Aber welche Taktiken gibt es, um das VC-Ökosystem zu objektifizierten? Nun, ein Anfang ist es, ein vielfältiges Team zu haben. Bestehend aus verschiedenen ethnischen und kulturellen Hintergründen, mit einer überdurchschnittlich guten Geschlechterverteilung, übertrifft ein vielfältiges Team in der Regel den Marktdurchschnitt in Bezug auf ihre Investments. Eine umfassendere Liste von 10 anderen Methoden, wie VCs sich objektifizierten können, findest du hier.

Aber es gibt auch andere Tools, die dazu beitragen, den Investitionsprozess zu rationalisieren: Die Founders Factory, ein britischer Startup-Accelerator, hat eine KI-Plattform entwickelt, die vielversprechende Unternehmer:innen identifiziert. Die Software durchsucht Google, CrunchBase und LinkedIn nach Merkmalen, die Unternehmer:innen zum Erfolg führen. Dazu gehören ihre Ausbildung, Auszeichnungen, ob sie bereits in der Schule Unternehmen gegründet haben, ihre außerschulischen Aktivitäten, ihr Karrierefortschritt und ihre Fähigkeit, interdisziplinäre Rollen zu übernehmen. Ohne Beeinflussung durch Attraktivität oder Geschlecht. Vielleicht können diese KI-basierten Venture-Scouting-Tools mehr Ausgewogenheit in das VC-Ökosystem bringen.

Angel-Investorinnen als Treiber der Gleichstellung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind Business Angel mit einem Anteil von 86,2% deutlich von Männern dominiert. Diese Personen sind in der Regel gut ausgebildet, mittleren Alters und in vielen Fällen hoch qualifiziert, wobei überdurchschnittlich viele, nämlich 11,4%, einen Doktortitel oder einen Professorentitel besitzen.

Organisationen wie die Business Angels Deutschland e.V. (BAND) stehen an der Spitze von Initiativen, die diese Situation ändern wollen. Ihre Women Angels Mission ’25 ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das darauf abzielt, den Anteil der weiblichen Business Angels bis 2025 auf 25% zu erhöhen. Tatsächlich haben weibliche Business Angels eine deutliche Neigung gezeigt, Start-ups mit weiblicher Führung zu unterstützen, wobei 26% ihrer Investitionen solche Unternehmen unterstützen. Dies steht im deutlichen Kontrast zu ihren männlichen Kollegen und gibt ein genaueres Bild des Verhältnisses von Start-ups mit männlicher und weiblicher Führung im Ökosystem wieder.

Um die Beteiligung von Frauen am Angel-Investing zu steigern, müssen wir mehrdimensionale Strategien anwenden:

  1. Förderung: Einführung von Bildungsprogrammen und Mentoring-Systemen, die Frauen die notwendigen Werkzeuge und das Selbstvertrauen geben, um als Angel-Investorinnen tätig zu werden.
  2. Communitybildung: Entwicklung von Netzwerken, die es weiblichen Angels ermöglichen, zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und einander zu unterstützen. Bestehende Angel-Netzwerke sollten sich bemühen, inklusiver und vielfältiger zu sein.
  3. Investmentkanäle: Kreation spezieller Plattformen, die weibliche Angels mit Unternehmerinnen verbinden, die eine Investition suchen. Dieser wechselseitige Ansatz fördert nicht nur die Finanzierung von Unternehmen mit weiblicher Führung, sondern ermutigt auch mehr Frauen, in Investorinnennrollen zu schlüpfen.

Bereicherung der unternehmerischen Erfahrung: Vernetzung und Mentoring für mehr Gleichberechtigung

Die Schaffung eines florierenden unternehmerischen Ökosystems hängt auch von persönlichen Connections ab. Sie sind das Lebenselixier, das Erfolgsgeschichten nährt, wichtige Beziehungen fördert, den Wissenstransfer erleichtert und Türen zu ungenutzten Möglichkeiten öffnet. Für viele Frauen, die an der Spitze von Start-ups stehen, sind diese wichtigen Netzwerke und Mentor:innen jedoch unerreichbar. Um diese Lücke zu schließen, müssen nicht nur neue Wege beschritten, sondern auch die alten Wege für alle zugänglich gemacht werden.

Neugestaltung von Netzwerken für Gründerinnen

Frauenzentrierte Geschäftsnetzwerke dienen als Knotenpunkt für kollektives Wachstum. Diese Plattformen bieten den dringend benötigten Raum, in dem Frauen ihre Erfahrungen bündeln, lernen und zusammenarbeiten.

1. Digitale Konvergenz: Die Schaffung umfassender digitaler Plattformen kann Gründerinnen auf der ganzen Welt vereinen und ihnen ermöglichen, Erkenntnisse auszutauschen, Ressourcen zu bündeln und strategische Allianzen zu bilden.

2. Verlinkung von Möglichkeiten: Die Implementierung von Programmen, die Gründerinnen mit potenziellen Investor:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen zusammenbringen, kann neue Türen öffnen. Solche Initiativen können in Form von Pitch-Events, Online-Netzwerkhubs oder Events stattfinden.

Erweiterung der Horizonte des Mentorship

Mentor:innen sind wichtige Personen, die einen Schatz an Ratschlägen, branchenspezifischem Wissen und Unterstützung bieten. Aber die Mehrheit solcher Programme bleibt in männlich dominierten Perspektiven verwurzelt. Um Veränderungen einzuleiten, müssen wir diese Programme inklusiver gestalten und sie an die Anforderungen von Gründerinnen anpassen.

1. Diversität von Mentor:innen: Die Einladung eines breiten Spektrums von Mentor:innen, darunter erfolgreiche Unternehmerinnen, Branchenexpert:innen und Investor:innen, kann die Vielfalt des verfügbaren Rats und der Perspektiven erhöhen. Nur so können inklusive neue Mentor:innenprogramme entstehen.

2. Individuelle Führung: Die Gestaltung von Mentoring-Schemata, die die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind – von der Balance zwischen familiären Verpflichtungen und Arbeit bis hin zur Umgehung von Finanzierungsvoreingenommenheit – berücksichtigen, kann ihnen helfen, ihre Reise selbstbewusster zu navigieren.

Etablierte Netzwerke durchbrechen

Viele der traditionellen Geschäftsnetzwerke sind männlich dominiert. Diese tief verwurzelten Netzwerke, voll von unschätzbaren Erfahrungen und Kontakten, können Gründerinnen eine Schatztruhe an Vorteilen bieten, wenn sie zugänglich gemacht werden.

1. Inklusive Verschiebungen: Die Befürwortung, dass diese lang etablierten Netzwerke ihre Politik weiterentwickeln und einen Anstieg von weiblichen Mitgliedschaften und aktiver Beteiligung fördern.

2. Überbrückung von Trennlinien: Initiativen, die Unternehmerinnen mit Mitgliedern dieser Netzwerke in Verbindung bringen, können sich als vorteilhaft erweisen. Gemeinschaftliche Programme, gemeinsame Veranstaltungen oder wechselseitige Projekte könnten diesem Zweck dienen.

Ein ganzheitlicher Ansatz für unternehmerische Gleichberechtigung beinhaltet einen gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken und Mentoring. Indem wir diese Bereiche diversifizieren, können wir die Aussichten von Gründerinnen verbessern und den Weg für eine innovative, lebendige und ausgewogene Unternehmenslandschaft ebnen.

Wie vier Gründerinnen die Finanz- und Tech-Branche prägen und verändern

In der aufregenden Welt des Unternehmertums ist Erfolg nie eine Gerade, sondern eine fesselnde Geschichte, gefüllt mit Herausforderungen, Lernen und Triumphen. Werfen wir den Blick auf vier beeindruckende Frauen, die ihre Erfolgsgeschichten in der Finanz- und Technologiebranche geschrieben haben.

Jaclyn Schnau: Pumpkin Organics

Auf einer beeindruckenden Reise durch den Markt der Kinderernährung hat Jaclyn Schnau, Gründerin von Pumpkin Organics, die Narrative rund um Babynahrung in Deutschland neu geformt. Mitten in einem Markt voller zweitklassiger Alternativen erkannte Schnau, selbst Mutter, die dringende Notwendigkeit für vollwertige, biologische und nährstoffreiche Baby- und Kleinkindernahrung.

Das führte zur Gründung von Pumpkin Organics, einer Marke, die heute Synonym für biologische, nährstofforientierte Pürees ist und den Grundstein für gesunde Essgewohnheiten bei kleinen Kindern legt. Der Einsatz für höchste Qualität, die Beharrlichkeit auf biologische Zutaten und ein tief verwurzeltes Ethos der Nachhaltigkeit haben aus Schnaus Pumpkin Organics ein Leuchtfeuer des erfolgreichen Unternehmertums gemacht, angetrieben von dem aufrichtigen Wunsch, positive Veränderungen herbeizuführen.

Ida Tin: Clue

Ida Tin, Mitgründerin und CEO von Clue, hat mit ihrem Berliner Startup die Technologie für Frauengesundheit revolutioniert. Die Clue-App, die Millionen von Frauen dabei hilft, ihre Menstruationszyklen zu verfolgen, war ein Game-Changer im Bereich des persönlichen Gesundheitsmanagements. Als Vorreiterin im Bereich „Femtech“ hat Tin fortschrittliche Technologie genutzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen zu verbessern und Clue zu einem globalen Phänomen zu machen. Ihr visionärer Ansatz, gekoppelt mit einem Schwerpunkt auf Benutzer:innenerfahrung, sind die Säulen ihres Erfolgs.

Lisa-Marie Fassl: Fund F & Female Founders

Lisa-Marie FasslManaging Partnerin bei Fund F und Mitgründerin von Female Founders, ist eine der herausragendsten Figuren in der deutschen Startup-Landschaft. In ihrer Doppelrolle hat sie nicht nur den Weg für Gender-diverse digitale Startups durch ihre strategischen Investitionen mit Fund F geebnet, sondern auch die Repräsentation von Frauen in der Startup-Szene mit ihrer Initiative Female Founders deutlich gestärkt.

Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, die Geschlechterlücke im Unternehmertum zu überbrücken und ein Ökosystem zu schaffen, das reich an Ressourcen, Mentoring und Networking-Möglichkeiten speziell für Frauen ist. Es ist ein Weckruf für Vielfalt und ein Zeugnis für ihr Engagement, das Ziel von Geschlechterparität im Unternehmertum greifbarer zu machen. Die Bemühungen von Lisa-Marie Fassl helfen, eine ausgewogenere Zukunft für alle Unternehmer:innen zu gestalten.

Aiga Senftleben: Billie

Als Gründerin in der FinTech-Welt ist Aiga Senftleben, Mitgründerin von Billie, ein Beleg für erfolgreiche weibliche Unternehmertum in der Finanzbranche. Mit Billie hat sie den Sektor der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland durcheinander gewirbelt, indem sie schnelle, unkomplizierte Lösungen zur Rechnungsfinanzierung anbietet, die den Cashflow optimieren, das alles mit “buy now, pay later” im B2B-Bereich.

Ihr innovatives Geschäftsmodell stellte den Status quo des traditionellen Kreditwesens infrage und eröffnete neue Wege für KMU, um zu wachsen. Senftlebens Rolle bei Billie zeigt ihr Engagement, robuste Finanzlösungen für KMU anzubieten. Ihr Erfolg unterstreicht das erhebliche Potenzial von Female Entrepreneurship in traditionell von Männern dominierten Sektoren.

Diese vier Frauen haben Barrieren durchbrochen und Stereotypen widerlegt, indem sie Widrigkeiten in Möglichkeiten verwandelt haben. Ihre Werdegänge dienen als Inspiration und unterstreichen, dass mit unbeirrbarer Ausdauer, strategischer Vision und dem Mut zu wagen, keine Barrieren unüberwindbar sind.