Letzte Woche hatte ich, Matthias Lais, die Freude, unser #btt zu moderieren – und wieder einmal war es ein Abend voller Impulse, Perspektiven und spannender Gespräche. Heute möchte ich einige Eindrücke mit dir teilen. Auch wenn der große Blockchain-Hype der letzten Jahre abgeklungen ist – überstrahlt aktuell von der Aufmerksamkeit rund um Künstliche Intelligenz und den Einsatz von KI in allen Technologien und Systemen.
Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) entwickelt sich leise, aber substanziell weiter. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt: Unter der Oberfläche tut sich eine Menge.
In drei starken Keynotes gaben Dr. Jonas Gross (etonec GmbH), Jan Kühne (DLT Finance AG) sowie Bert Staufenbiel und Tim Meirer (KfW) spannende Einblicke in die aktuelle effiziente Entwicklung von Krypto, Tokenisierung und digitalen Kapitalmarktstrukturen.
Was sich deutlich zeigt: Wir sind längst weiter als das frühere „Tech sucht Problem“-Narrativ. Heute lautet die Frage viel häufiger: „Kann DLT ein reales Problem besser lösen und optimieren?“ Ob bei der Konvergenz von traditionellem Bankwesen und Krypto-Services oder bei der Emission digitaler Anleihen – DLT wird zunehmend zur praktischen Lösung mit klarer Wertschöpfung.