19.05.2025 03:46 PM

Krypto & KI: Machine Learning- und KI-Use Cases von Morgen

Letzte Woche hatte ich, Matthias Lais, die Freude, unser #btt zu moderieren – und wieder einmal war es ein Abend voller Impulse, Perspektiven und spannender Gespräche. Heute möchte ich einige Eindrücke mit dir teilen. Auch wenn der große Blockchain-Hype der letzten Jahre abgeklungen ist – überstrahlt aktuell von der Aufmerksamkeit rund um Künstliche Intelligenz und den Einsatz von KI in allen Technologien und Systemen.

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) entwickelt sich leise, aber substanziell weiter. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt: Unter der Oberfläche tut sich eine Menge.

In drei starken Keynotes gaben Dr. Jonas Gross (etonec GmbH), Jan Kühne (DLT Finance AG) sowie Bert Staufenbiel und Tim Meirer (KfW) spannende Einblicke in die aktuelle effiziente Entwicklung von Krypto, Tokenisierung und digitalen Kapitalmarktstrukturen.

Was sich deutlich zeigt: Wir sind längst weiter als das frühere „Tech sucht Problem“-Narrativ. Heute lautet die Frage viel häufiger: „Kann DLT ein reales Problem besser lösen und optimieren?“ Ob bei der Konvergenz von traditionellem Bankwesen und Krypto-Services oder bei der Emission digitaler Anleihen – DLT wird zunehmend zur praktischen Lösung mit klarer Wertschöpfung.

Wie DLT Finance den Markt für digitale Assets ermöglicht | Jan Kühne (DLT Finance AG)

In seinem Vortrag stellt Jan Kühne, Senior Director Partnerships bei der DLT Finance AG, das Unternehmen und seine Rolle als technischer und regulatorischer Enabler im Bereich digitaler Assets vor. Als BaFin-reguliertes Wertpapierhandelsunternehmen und Krypto-Verwahrer mit FinTech-DNA bietet DLT Finance eine vollständig regulierte Infrastruktur für den Handel und die Verwahrung von Krypto-Assets.

Die Lösungen des Unternehmens verschwinden dabei bewusst im Frontend der Partner – von Startups bis hin zu etablierten Playern – und ermöglichen verschiedenste Anwendungsfälle. Ob On-/Off-Ramping, Krypto-Brokerage, Derivatehandel oder institutioneller Marktzugang: DLT Finance unterstützt mit White-Label-Angeboten, KYC-Prozessen und regulatorischer Abdeckung.

Anhand konkreter Beispiele – etwa der Zusammenarbeit mit Finoa, Kraken, SIX Digital Exchange oder TP ICAP – zeigt Jan Kühne, wie sich durch integrierte Krypto-Infrastruktur neue Geschäftsmodelle realisieren lassen.

Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Krypto-Services im Hintergrund funktionieren – und was es braucht, um sie rechtskonform und skalierbar bereitzustellen.

 

Bitcoin statt Gold? - Warum neue Geldformen die Finanzwelt auf den Kopf stellen | Dr. Jonas Groß (etonec GmbH)

In seinem Vortrag geht Dr. Jonas Groß, Chief Operating Officer bei der etonec GmbH, auf den Wandel des Geldes ein – von klassischem Zentralbankgeld hin zu neuen digitalen Formen wie Bitcoin, Stablecoins und digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs).

Bitcoin hat sich mit über zwei Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung als ernstzunehmendes Wertaufbewahrungsmittel etabliert. Neue Bitcoin-ETFs verzeichnen starke Zuflüsse und übertreffen bereits Gold-ETCs. Auch Stablecoins gewinnen rasant an Bedeutung – insbesondere als lukratives Geschäftsmodell für Banken, etwa durch Einbindung in Zahlungsprozesse oder als Grundlage für neue Finanzprodukte.

Abschließend thematisiert Dr. Groß den digitalen Euro, der frühestens 2029 kommen könnte. Anders als Stablecoins soll er als digitale Zentralbankwährung vor allem Europas strategische Zahlungsverkehrssouveränität stärken.

Schau dir den Vortrag an, um zu verstehen, wie neue Geldformen die Finanzwelt grundlegend verändern:

Digitale Anleihen und DLT im Großformat: Wie die KfW den Kapitalmarkt modernisiert | Bert Staufenbiel & Tim Meirer (KfW)

In ihrem Vortrag geben Bert Staufenbiel (Senior Manager Digital Transformation) und Tim Meirer (Senior Treasury Manager) von der KfW Bankengruppe einen Einblick, wie und warum sich einer der weltweit größten Anleiheemittenten im Bereich DLT und digitale Wertpapiere engagiert.

Mit einem jährlichen Emissionsvolumen von 65 bis 70 Milliarden Euro ist die KfW auf effiziente, sichere und zukunftsfähige Kapitalmarktprozesse angewiesen. Seit dem Inkrafttreten des elektronischen Wertpapiergesetzes nutzt sie verstärkt die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie – sowohl als Emittent als auch als Investor. Im Juli 2024 hat die KfW mit Unterstützung namhafter Banken ihre erste Blockchain-basierte, syndizierte Anleihe gemäß eWpG ausgegeben. Eine zweite Emission folgte im August mit Fokus auf die digitale Zahlungsabwicklung.

Der Vortrag zeigt nicht nur den praktischen Einsatz digitaler Anleihen, sondern benennt auch die Voraussetzungen, die aus Sicht der KfW für eine Skalierung digitaler Kapitalmarktprozesse notwendig sind.

Lust, BtT live und in Farbe zu erleben?

Du hast Lust, bei unserem nächsten „Between the Towers“ vor Ort zu sein? Dann freuen wir uns auf dich! Wir sprechen jeden ersten Dienstag im Monat über alle Themen, die die Finanz- und Tech-Szene bewegen. Dazu laden wir für jede Ausgabe Expert:innen der Branche ein und diskutieren über ein Fokusthema. Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Mehr spannende Vorträge zum Thema Krypto und KI!

Hinter dem Hype 1: Stablecoins einfach erklärt
Unsere Projekte zur künstlichen Intelligenz
Quantencomputing: Eine Revolution in der Welt der Datenverarbeitung